Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Podologie Astrid Kraus

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung


Astrid Kraus

Stockumer Str. 211

44225 Dortmund

a.kraus@podologie-kraus.de

+49 231 96737674


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website

Bei Nutzung dieser Website werden durch den auf ihrem Endgerät installierten und von ihnen genutzten Browser automatisch Informationen an den Betreiber bzw. Server, auf dem unsere Website betrieben wird, gesendet. Diese Informationen werden nur vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:


IP-Adresse des anfragenden Rechners

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Name und URL des abgerufenen Inhalts

Website von der aus der Zugriff erfolgt

verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access Providers

Die vorstehenden Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Zur Nutzung dieser Website und des Inhalts

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zur Website

Gewährleistung einer störungsfreien Nutzung der Website

Auswertungen bezüglich der Systemsicherheit und Stabilität sowie technische Verbesserung der Website

zu rein administrativen Zwecken ohne Personenbezug

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

die Rechtsgrundlage für die vorstehende Art der Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f der Datenschutz Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Die vorstehend genannten Daten verwenden wir ausschließlich zu den genannten Zwecken, hierbei sind Rückschlüsse auf die Person des Nutzers nicht möglich und werden von uns nicht gezogen.


4. Nutzung von Cookies

über unsere Website werden derzeit keine Cookies genutzt.


Sollte von uns die Nutzung von Cookies beabsichtigt werden, so werden wir vor Nutzung von Cookies eine ausdrückliche Zustimmung von den Nutzern unserer Website einholen.


5. Nutzung von Tracking-Software

Wir nutzen auf unserer Website keinerlei Tracking Software.


6. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im folgenden aufgeführten Zweck findet bei Nutzung unserer Website nicht statt.


Personenbezogene Daten geben wir nur an Dritte weiter, wenn:


Sie eine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO konstituierte ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

Die Weitergabe nach Art. 6 Absatz ein S. 1 Buchst. F DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der nicht Weitergabe ihrer Daten haben,

Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragspreisen mit Ihnen erforderlich ist.

7. Betroffenenrechte

im Bereich des Datenschutzes stehen demjenigen, der von der Datenerhebung, Verarbeitung und Speicherung betroffen ist umfassende Rechte zu. Zu diesen Rechten zählen folgende:


gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

In bestimmten Fällen steht Ihnen jederzeit ein Widerspruchsrecht zu. Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen insbesondere zu, wenn Sie zuvor eine freiwillige Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben.


Sofern Ihre personbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Absatz I S. 1 f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen die Durchführung von Direkt-Werbemaßnahmen richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation unverzüglich umgesetzt wird.


Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, wenden sich bitte direkt an uns.


Hierzu genügt eine E-Mail an: info@podologie-kraus.de


9. Fanpage auf Facebook

Unser Unternehmen betreibt innerhalb des Sozialen Netzwerks „Facebook“ (betrieben von: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) eine sogenannte Fanpage.


Da es sich beim Betrieb der Fanpage datenschutzrechtlich um eine gemeinschaftliche Verantwortung (Art. 26 DSGVO) zwischen Facebook Ireland Ltd. und unserem Unternehmen handelt, wurde eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook Ireland Ltd. abgeschlossen, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Wenn Sie Facebook-Produkte, z. B. unsere Fanpage, nutzen, erfasst und verwendet Facebook die in seiner „Datenrichtlinie“ unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Informationen.


Die „Datenrichtlinie“ von Facebook ist online unter: https://www.facebook.com/about/privacy/update


Informationen über die von Facebook genutzten Cookies finden Sie in der Facebook-Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies/


Für Fanpages stellt Facebook den Fanpage-Betreibern Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe diese Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf ihren Seiten vornehmen („Seiten-Insights“).


Unser Unternehmen hat keinen Einfluss darauf, dass diese Statistiken und Einblicke von Facebook erhoben werden. Laut Facebook wurden die Seiten-Insights so entwickelt, dass wichtige Trends angezeigt werden können, ohne Details über sie preiszugeben, anhand derer Sie identifiziert werden könnten.


Laut Facebook ist es Fanpage-Betreibern möglich, Ihr Profilbild eventuell Ihren „Gefällt mir“-Angaben für die Fanpage zuzuordnen, wenn Sie die Fanpage mit „Gefällt mir“ markiert und Sie Ihre „Gefällt mir“-Angaben für Seiten auf „öffentlich“ eingestellt haben.


Für Seiten-Insights verwendete Informationen


Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite

eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren

eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren

eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen

einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)

einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden

von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt

mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen

auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken

die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren

Verantwortlichkeit für Ihre zum Erstellen von Seiten-Insights verwendeten Informationen


Seiten-Insights, die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter den Schutz der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (oder „DSGVO“) fallen. Die DSGVO gilt für die Verarbeitung dieser Daten, wenn Sie z. B. in einem Gebiet wohnen, in dem Facebook Ireland die Facebook-Produkte bereitstellt. Dann sind Facebook Ireland und unser Unternehmen möglicherweise gemeinsam für Ihre Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Seiten-Insights verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung:


Facebook Ireland und unser Unternehmen haben eine Vereinbarung geschlossen, in der ihre jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Facebook Ireland und unser Unternehmen haben vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In Ihren Facebook-Einstellungen erfahren Sie mehr über diese Rechte.

Facebook Ireland und unser Unternehmen haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.dataprotection.ie) oder bei ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.


10. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz und Stelle, an die Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen auch unser Unternehmen betreffend wenden können, ist:


Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

0211/38424-0

poststelle@ldi.nrw.de